Fortbildungen zu KI in der Lehre
KI.Assist@FU: Der KI-Chatbot der Freien Universität Berlin
Erfahren Sie, wie KI-gestützte Chatbots die Hochschullehre verändern können. Der Workshop bietet einen praxisnahen Einstieg, stellt Anwendungsszenarien vor und diskutiert ethische, rechtliche sowie didaktische Aspekte des KI-Einsatzes in der Hochschullehre. Darüber hinaus lernen Sie anhand des universitätseigenen KI-Chatbots ein konkretes Tool kennen und erhalten Einblicke, wie KI-Anwendungen sinnvoll in den Hochschulalltag integriert werden können.
KI@FU: KI und Hausarbeiten - Wege zu einem verantwortungsvollen Einsatz
Diese Fortbildung beleuchtet, wie KI-Chatbots den Schreibprozess von Studierenden unterstützen können und welche Maßnahmen helfen, missbräuchlichen Einsatz einzuschränken. Ergänzend geht es um Fragen der Erkennung und Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten, um die sinnvolle Dokumentation des KI-Einsatzes sowie um rechtliche Rahmenbedingungen, die insbesondere bei der Bewertung und dem Feedback studentischer Arbeiten eine wichtige Rolle spielen.
KI@FU: KI-sichere Prüfungsformate: Von der Hausarbeit zur Klausur
Sie fragen sich, wie Sie Ihre Prüfungen an die neuen Herausforderungen durch generative KI anpassen können? Im Workshop erhalten Sie eine kompakte Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie sich eine klassische Hausarbeit in ein KI-sicheres Klausurformat überführen lässt – mit Raum für Austausch und gemeinsame Diskussion über passende Lösungen in Ihrer Lehre.
KI@FU: Zukunftsweisend Lehren - KI-Chatbots in der Hochschulbildung
Erfahren Sie, wie KI-Chatbots wie ChatGPT Lehre, Lernen und Prüfen in der Hochschule verändern können. Der Workshop bietet einen praxisnahen Einstieg, stellt Anwendungsszenarien vor und diskutiert ethische, rechtliche sowie didaktische Aspekte des KI-Einsatzes in der Hochschullehre.
KI 4You: Individuelle Beratung zu KI im Prüfungskontext
Prüfen und geprüft werden mit künstlicher Intelligenz: So geht’s! Kommen Sie in unsere 4You-Sprechstunde: Hier schauen wir ganz individuell entlang Ihrer Bedarfe nach Möglichkeiten KI-gestützter Prüfungsgestaltung und informieren über Rahmenbedingungen und Einsatzmöglichkeiten zum Thema.
KI.Assist@FU: Der KI-Chatbot der Freien Universität Berlin
Erfahren Sie, wie KI-gestützte Chatbots die Hochschullehre verändern können. Der Workshop bietet einen praxisnahen Einstieg, stellt Anwendungsszenarien vor und diskutiert ethische, rechtliche sowie didaktische Aspekte des KI-Einsatzes in der Hochschullehre. Darüber hinaus lernen Sie anhand des universitätseigenen KI-Chatbots ein konkretes Tool kennen und erhalten Einblicke, wie KI-Anwendungen sinnvoll in den Hochschulalltag integriert werden können.
KI@FU: KI und Hausarbeiten - Wege zu einem verantwortungsvollen Einsatz
Diese Fortbildung beleuchtet, wie KI-Chatbots den Schreibprozess von Studierenden unterstützen können und welche Maßnahmen helfen, missbräuchlichen Einsatz einzuschränken. Ergänzend geht es um Fragen der Erkennung und Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten, um die sinnvolle Dokumentation des KI-Einsatzes sowie um rechtliche Rahmenbedingungen, die insbesondere bei der Bewertung und dem Feedback studentischer Arbeiten eine wichtige Rolle spielen.
KI-Einführung: Einblick, Überblick, Ausblick
"KI" ist mittlerweile überall. Zumindest als Modewort, Verkaufsargument oder Zukunftsversprechen. Aber was heißt Künstliche Intelligenz nun konkret? Und was kann sie, was nicht? Ist sie Chance oder Gefahr? Dieser Workshop behandelt grundlegende Fragen und gibt Orientierung im großen Themenfeld der KI.
KI@FU: Lernziel KI - KI-Kompetenzen didaktisch entwickeln
Sie wollen ein Lehr-, Lern- oder Prüfungsszenario umsetzen, um studentische KI-Kompetenz zu fördern? Sie haben bereits Szenarien erprobt und wollen diese nochmal weiterentwickeln? Im Workshop bekommen Sie gezielte Anleitungen und tauschen sich mit Gleichgesinnten aus.
KI@FU: KI-basiertes Feedback: Wenn Studierende wissen wollen, wie sie abschneiden
Entdecken Sie, wie KI-gestütztes Feedback Ihre Lehre bereichern und Ihre Studierenden in ihrem Lernprozess unterstützen kann! Diese Fortbildung bietet Ihnen einen Überblick über Potenziale, Grenzen und Einsatzmöglichkeiten von KI-basiertem Feedback in Ihrer Lehrveranstaltung. In mehreren interaktiven Praxisphasen experimentieren Sie mit KI-Chatbots und testen, wie sich die Qualität von KI-basiertem Feedback verbessern lässt.
KI@FU: Prüfen mit freundlicher Unterstützung von künstlicher Intelligenz
Prüfen und geprüft werden mit künstlicher Intelligenz: So geht’s!
KI@FU: Von KI-Chatbots zu KI-Tutoren: Lernende fördern, Lehrende entlasten
KI-Chatbots bieten großes Potenzial für personalisiertes Lernen und entlasten Lehrende, indem sie fachliche Fragen individuell beantworten. In dieser Fortbildung analysieren Sie die Antworten von KI-Chatbots auf Lernfragen, entwickeln Strategien zur Verbesserung der Ergebnisse und lernen das Konzept des KI-Tutors mit Praxisbeispielen kennen.
KI@FU: Zukunftsweisend Lehren - KI-Chatbots in der Hochschulbildung
Sie würden ChatGPT oder andere KI-Chatbots gerne in Ihre Lehre integrieren, wissen aber nicht, wie?
KI@FU: Szenarien zur Förderung studentischer KI-Kompetenz
Sie wollen ein Lehr-, Lern- oder Prüfungsszenario umsetzen, um studentische KI-Kompetenz zu fördern? Sie haben bereits Szenarien erprobt und wollen diese nochmal weiterentwickeln? Im Workshop bekommen Sie gezielte Anleitungen und tauschen sich mit Gleichgesinnten aus.
ChatGPT und Co. - Das Ende der Hausarbeit? (AI Week)
KI-Tools lassen sich im Schreibprozess für unterschiedliche Zwecke nutzen (z.B. Brainstorming, Themenfindung, Textformulierung und -überarbeitung). Ein sinnvoller, gezielter Einsatz ist indes voraussetzungsreich, sodass sich seine Zulässigkeit neben den fachspezifischen Gegebenheiten auch am Kompetenzniveau der Studierenden orientieren sollte.
AI on Hold - Perspektiven für einen kompetenten Umgang in der Hochschullehre (AI Week)
Der Workshop beleuchtet die Potenziale des Einsatzes von generativer KI in Studium und Lehre unter Berücksichtigung der Einschränkungen, denen dieser Einsatz noch (!) an Hochschulen unterliegt, zum Beispiel hinsichtlich rechtssicherer Konzepte. Vor diesem Hintergrund werden sinnvolle und verantwortungsbewusste Szenarien thematisiert und kritisch reflektiert. Dabei werden didaktische, rechtliche, ethische und organisatorische Perspektiven berücksichtigt.
KI in Hochschulen: Veränderung trifft Tradition (AI Week)
Künstliche Intelligenz revolutioniert unsere Gesellschaft, erfordert aber von den Hochschulen, ihre Supportstrukturen anzupassen und zu flexibilisieren, um die mit hoher Dynamik stetig wandelnden Technologien für Lehre und Studium nutzbar zu machen. Lassen Sie uns hierfür gemeinsam Ansätze, Maßnahmen und Formate diskutieren, die Innovationskraft und Tradition in Einklang bringen könnten.
Future Talk: Prüfungen im KI-Zeitalter (AI Week)
In diesem Future Talk wird die Zukunft der Hochschulprüfungen unter der Bedingung von KI thematisiert: Welche Prüfungsformen sind unter der Bedingung der massenhaften Verfügbarkeit von (text-)generativer KI derzeit als zukunftstauglich einzustufen? Wie kann KI gewinnbringend in Prüfungssituationen eingesetzt werden? Wie könnten kompetenzorientierte Prüfungen an Hochschulen in Zukunft aussehen?
Engaging Exam Evaluations: Making use of Learning Materials for LLM-based QA Assessments (in Engl.) (AI Week)
Are you involved in exam evaluations , or any kind of question-answer comparison in your daily business? Our lecture aims to present a showcase that uses large language models ( LLMs ) to facilitate the grading and assessment procedure, and to discuss the potentials and shortcomings behind such an approach, through an interactive application .
Prüfungen neu gedacht: Gestaltung mit KI (AI Week)
KI-Tools wie ChatGPT bieten nicht nur Studierenden Unterstützung, sondern können auch Lehrenden helfen, Prüfungen effizienter zu gestalten. In diesem praxisnahen Workshop erörtern wir unterschiedliche Einsatzszenarien für die Prüfungsgestaltung, entwickeln gemeinsam erste kreative Prüfungsaufgaben, und diskutieren die Grenzen von KI-gestützten Konzepten. Entdecken Sie, wie KI Ihre Prüfungsgestaltung smarter machen kann!
KI im Einsatz: Praxisbeispiele (AI Week)
Möchten Sie neue Wege in der Lehre gehen mit KI? In dieser Veranstaltung lernen Sie praxisnahe Beispiele kennen, erhalten Impulse zu KI-Anwendungsfeldern und können sich mit Hochschullehrenden über erste gesammelte Erfahrungen austauschen.
Wie sag ich's der KI? Praxisnahe Techniken für erfolgreiches Prompting von KI-Chatbots (AI Week)
Optimieren Sie Ihre Arbeit mit KI-Chatbots und steigern Sie Ihre Effizienz! In diesem Workshop erfahren Sie, wie gezieltes Prompting präzisere und spezifischere Ergebnisse liefert. Lernen Sie praxisnah Techniken wie Chained Prompting und Few-Shot Prompting , um KI-Anwendungen effektiv in Lehre , Studium , Forschung und der Verwaltung einzusetzen.
Lehren und Lernen mit KI: Einsatzszenarien von KI-Chatbots (AI Week)
Sie würden ChatGPT oder andere KI-Chatbots gerne in Ihre Lehre oder Ihr Studium integrieren, wissen aber nicht, wie? Unser Workshop bietet praxisnahe Einblicke in den Einsatz von KI-Chatbots und großen Sprachmodellen. Lernen Sie deren Potenziale, Grenzen und praktische Anwendungsmöglichkeiten kennen.
Opening AI Week: From Data to AI Literacy (AI Week)
Der Workshop vermittelt ein grundlegendes Verständnis von Konzepten der Data Literacy und AI-Literacy sowie der Künstlichen Intelligenz. Neben der Einführung in die Funktionsweise und Anwendungsbereiche von Künstlicher Intelligenz werden ethische Herausforderungen wie Datenschutz, Bias und Fairness thematisiert. Durch eine Kombination aus thematischen Inputs und interaktiven Diskussionen vertiefen die Teilnehmenden ihr Verständnis und reflektieren praxisnah relevante Fragestellungen.
AI Week: Lehren, Lernen und Prüfen mit Künstlicher Intelligenz
In einer Woche die Welt Künstlicher Intelligenz entdecken, Anwendungsfelder für Lehre und Studium kennenlernen, Beispiele aus der Lehrpraxis erleben und Prompting selbst ausprobieren - die AI Week der Freien Universität vom 03.-07. März bietet eine Reihe spannender Veranstaltungen. Hier erhalten Sie Impulse zur Entwicklung von AI Literacy, können die Potenziale und Grenzen von KI in der Lehre reflektieren und Ihre Perspektive beim Aufbau zeitgemäßer Unterstützungsstrukturen für Lehre und Studium einbringen. Entscheiden Sie selbst, ob Sie einzelne Events besuchen oder Teil der gesamten AI Week sein möchten.
KI-Einführung: Einblick, Überblick, Ausblick (AI Week)
"KI" ist mittlerweile überall. Zumindest als Modewort, Verkaufsargument oder Zukunftsversprechen. Aber was heißt Künstliche Intelligenz nun konkret? Und was kann sie, was nicht? Ist sie Chance oder Gefahr? Dieser Workshop behandelt grundlegende Fragen und gibt Orientierung im großen Themenfeld der KI.
KI@FU - Austauschforum: KI und Hausarbeiten
Sie würden ChatGPT oder andere KI-Chatbots gerne in Ihre Lehre integrieren, wissen aber nicht, wie?
KI@FU - Austauschforum: Einsatzszenarien von KI-Chatbots
Sie würden ChatGPT oder andere KI-Chatbots gerne in Ihre Lehre integrieren, wissen aber nicht, wie?
KI@FU: Zukunftsweisend Lehren - KI-Chatbots in der Hochschulbildung
Sie würden ChatGPT oder andere KI-Chatbots gerne in Ihre Lehre integrieren, wissen aber nicht, wie?
KI@FU - Austauschforum: KI und Hausarbeiten
Sie würden ChatGPT oder andere KI-Chatbots gerne in Ihre Lehre integrieren, wissen aber nicht, wie?
KI@FU: Unter freundlicher Mitwirkung der Künstlichen Intelligenz: Prüfungen im KI-Zeitalter
Prüfen und geprüft werden mit künstlicher Intelligenz: So geht’s!
KI@FU - Austauschforum: Einsatzszenarien von KI-Chatbots
Sie würden ChatGPT oder andere KI-Chatbots gerne in Ihre Lehre integrieren, wissen aber nicht, wie?
KI@FU - Austauschforum: KI und Hausarbeiten
Im offenen Austauschforum richten wir den Blick auf Einsatzfelder von KI in Studium und Lehre. Es werden ausgewählte KI Tools vorgestellt und Anwendungsfelder für die eigene Lehre diskutiert.
KI@FU: Einsatzszenarien von ChatGPT & Co. in der Lehre
Sie würden ChatGPT oder andere KI-Chatbots gerne in Ihre Lehre integrieren, wissen aber nicht, wie?
KI@FU - Austauschforum: Kompetenzen im Wandel
Im offenen Austauschforum richten wir den Blick auf Einsatzfelder von KI in Studium und Lehre. Es werden ausgewählte KI Tools vorgestellt und Anwendungsfelder für die eigene Lehre diskutiert.
KI@FU - Austauschforum: KI und die Zukunft von Prüfungen
Im offenen Austauschforum richten wir den Blick auf Einsatzfelder von KI in Studium und Lehre. Es werden ausgewählte KI Tools vorgestellt und Anwendungsfelder für die eigene Lehre diskutiert.
KI@FU - Austauschforum: KI und Hausarbeiten
Im offenen Austauschforum richten wir den Blick auf Einsatzfelder von KI in Studium und Lehre. Es werden ausgewählte KI Tools vorgestellt und Anwendungsfelder für die eigene Lehre diskutiert.
KI@FU: Bessere Ergebnisse mit ChatGPT & Co. - Good Practices im Prompting von KI-Chatbots und großen Sprachmodellen
In dieser Fortbildung lernen Sie die Basics für einen effektiven und effizienten Umgang mit KI-Chatbots und großen Sprachmodellen kennen, um in Zukunft qualitativ hochwertigere und relevantere Antworten zu erhalten.
KI@FU: Unter freundlicher Mitwirkung der Künstlichen Intelligenz: Prüfungen im KI-Zeitalter
Prüfen und geprüft werden mit künstlicher Intelligenz: So geht’s!
KI@FU - Austauschforum: Einsatzszenarien KI-gestützter Tools
Im offenen Austauschforum richten wir den Blick auf Einsatzfelder von KI in Studium und Lehre. Es werden ausgewählte KI Tools vorgestellt und Anwendungsfelder für die eigene Lehre diskutiert.
BHDL: Learning Analytics an österreichischen Hochschulen: Projektübersicht und Auslotung von Potenzialen und Grenzen anhand eines Anwendungsbeispiels der Universität Graz
Der Workshop bietet Lehrenden und weiteren Interessenten Gelegenheit, sich vertieft mit der Kommunikation mit KI-gestützten Technologien wie Chatbots und LLMs auseinanderzusetzen, um bessere Ergebnisse bei Anfragen zu erhalten. Der Workshop ist darauf ausgerichtet, nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten im Umgang mit KI-Chatbots wie ChatGPT zu vermitteln. Im praktischen Teil sollen die Teilnehmenden in Kleingruppen hands-on Erfahrungen sammeln, indem sie eigene Prompts entwickeln und zusammen testen. Ziel ist es, dass Lehrende nach dem Workshop in der Lage sind, effektive und präzise Prompts für KI-Chatbots zu formulieren.
BHDL: Bessere Ergebnisse mit ChatGPT & Co. - Good Practices im Prompting von KI-Chatbots und LLMs
Der Workshop bietet Lehrenden und weiteren Interessenten Gelegenheit, sich vertieft mit der Kommunikation mit KI-gestützten Technologien wie Chatbots und LLMs auseinanderzusetzen, um bessere Ergebnisse bei Anfragen zu erhalten. Der Workshop ist darauf ausgerichtet, nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten im Umgang mit KI-Chatbots wie ChatGPT zu vermitteln. Im praktischen Teil sollen die Teilnehmenden in Kleingruppen hands-on Erfahrungen sammeln, indem sie eigene Prompts entwickeln und zusammen testen. Ziel ist es, dass Lehrende nach dem Workshop in der Lage sind, effektive und präzise Prompts für KI-Chatbots zu formulieren. Für die Teilnahme an dem Kurs benötigen Sie Zugriff auf einen KI-gestützten Chatbot wie z.B. ChatGPT, Microsoft Copilot (bing Chat), Google Bard o.ä. sowie eine stabile Internetverbindung.
BHDL: From Data Literacy to AI Literacy
Die Evolution von "Data Literacy" zu "AI-Literacy" markiert einen entscheidenden Schritt in der digitalen Kompetenz. Data Literacy, das Verständnis und die Nutzung von Daten, ist in einer datenreichen Welt unerlässlich. AI-Literacy erweitert dies um das Verständnis für Künstliche Intelligenz (KI), einschließlich ihrer Funktionsweise, Anwendung und ethischen Aspekte. AI Literacy ist dabei die Voraussetzung für einen selbstbestimmten und verantwortungsvollen Umgang mit neuen AI-Technologien, die in vielen Lebensbereichen eine zunehmende Relevanz erhalten. Hochschulen sehen sich angesichts dieser Entwicklung mit der Anforderung konfrontiert, entsprechende Kompetenzen auf Seiten der Studierenden, aber auch der Lehrenden durch geeignete Maßnahmen zu fördern. Kurze Impulsvorträge führen zunächst in grundlegende Konzepte von Data Literacy, Künstliche Intelligenz und AI Literacy ein, um ein gemeinsames Verständnis dieser Themenfelder zu entwickeln. Im Anschluss möchten wir mit Ihnen gemeinsam einzelne Aspekte anhand konkreter Beispiele vertiefen und reflektieren und über Möglichkeiten von Maßnahmen zur Förderung von AI Literacy an Hochschulen diskutieren.
BHDL: Potentials of AI in the Analysis and Evaluation of Essay-type tasks
For the Automatic Short Answer Grading (ASAG) task in NLP, after the dissemination of neural networks and attention based transformer models, researchers shifted their focus to extract crucial syntactic and semantic information to be used in the comparison of blueprint answers to that of students. In the first part of our discussion, the shortcomings and potentials of using transformer models for the task of ASAG will be explored, supported by real life research examples collected in a project group. The introductory first part leads to the second part which is dedicated to the use of Large Language Models (LLMs) for the same answer grading and evaluation task. Bearing in mind the ongoing debates about the latent and visible dangers of using LLMs expansively in many fields, problems that pertain to the task of ASAG in higher education will be discussed. Certain examples will be used to at least attempt to represent how such problems can be remedied or limited with the later developments in the field.
BHDL: KI und die Zukunft von Prüfungen
In diesem Experten-Workshop wird die Zukunft der Hochschulprüfungen unter der Bedingung von KI thematisiert. Welche Prüfungsformen sind unter der Bedingung der massenhaften Verfügbarkeit von (text-)generativer KI derzeit als zukunftstauglich einzustufen? Wie kann KI gewinnbringend in Prüfungssituationen eingesetzt werden? Wie könnten kompetenzorientierte Prüfungen an Hochschulen in Zukunft aussehen?
BHDL: ChatGPT und Co. - Das Ende der Hausarbeit?
Mit Blick auf studentische Hausarbeiten wurden unmittelbar nach Veröffentlichung von ChatGPT, dem LLM von OpenAI, Bedenken bezüglich des mit textgenerativen Modellen verbundenen Missbrauchspotential laut. Überspitzt formuliert wurden klassische Prüfungsformate wie die Hausarbeit dabei von einigen zu Grabe getragen. Natürlich stellen die neuen Tools tradierte Prüfungsformate auf den Prüfstand, weil sie uns vor die Frage nach dem Sinn dieser Formate stellen. Welche Kompetenzen soll das Format Hausarbeit vermitteln? Wie lässt sich der Einsatz textgenerativer Werkzeuge mit den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis zusammenbringen?
KI-Austauschforum: Einsatzszenarien KI-gestützter Tools
Im offenen Austauschforum richten wir den Blick auf Einsatzfelder von KI in Studium und Lehre. Es werden ausgewählte KI Tools vorgestellt und Anwendungsfelder für die eigene Lehre diskutiert.
KI-Austauschforum: KI und Hausarbeiten II
Im offenen Austauschforum richten wir den Blick auf Einsatzfelder von KI in Studium und Lehre. Es werden ausgewählte KI Tools vorgestellt und Anwendungsfelder für die eigene Lehre diskutiert.